Viele deutsche Auslandsschulen sind unterversorgt. Häufig können sie nur gegensteuern, indem sie Pensionär*innen einsetzen. Eine spannende Perspektive für Ruheständler*innen aus Deutschland.
Solidarische Praktiken können Zeichen setzen und Veränderungen herbeiführen. Welche Bedeutung Solidarität hat, erläutert Soziologe Prof. Dr. Stephan Lessenich.
Ohne Solidarität keine Gemeinschaft. Aber was bedeutet Solidarität heutzutage? Durch welche Handlungen wird sie sichtbar? Welche Rolle übernehmen Gewerkschaften? Antworten gibt die neue lautstark.
Die drei größten Lehrerorganisationen in NRW – GEW, Philologen-Verband NW und VBE – erwarten von Ministerien, Gesundheitsbehörden und Schulträgern Unterstützung für die Lehrer und Schulleiter.
Auf der Ideenwerkstatt am 7. März wurde heiß diskutiert: Wie motivieren wir neue Mitglieder? Was ist der Kern der GEW NRW? Wie stärken wir unser Ehrenamt? Und welche GEW-Angebote braucht es?
Landesvorsitzende Maike Finnern fordert in einem offenen Brief an Schulministerin Yvonne Gebauer Unterstützung und Perspektiven für Seiteneinsteiger*innen und befristet Beschäftigte an Grundschulen.
Auf dem Lehrerrätekongress 2020 steht das Thema Gewalt an Schulen im Fokus. Thomas Gödde von der Landesstelle Schulpsychologie stellt im Vorfeld präventive Maßnahmen gegen Mobbing vor.
Fachlehrer*innen werden in NRW ungerecht bezahlt. Ein Rechtsgutachten, das die GEW NRW in Auftrag gegeben hat, kommt jetzt zu dem Ergebnis, dass die Arbeit der Kolleg*innen neu bewertet werden muss.
Schulabsentismus durch werkpädagogische Arbeit zu beenden ist das Ziel eines Projekts im Kölner Handwerkerinnenhaus. Giulia Trimarchi, Sozialpädagogin des Projekts, stellt den Lernort Kneifzange vor.