Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen

10,5 Prozent, mindestens 500 Euro mehr Gehalt für Beschäftigte

Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen

Berlin, den 11. Oktober 2022 - Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben ihre Forderungen für die Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen beschlossen. Kernforderung ist die Entgeltsteigerung von 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro für die Beschäftigten. Betrachte man die Entwicklungen der vergangenen Monate seien spürbar mehr Gehalt für die Arbeitnehmerinnen und -nehmer dringend nötig, betonte GEW-Tarifexperte Daniel Merbitz heute in Berlin: „Ob Lebensmittel, die Miete oder der Sprit: Das Leben wird zunehmend teurer. Das merken auch die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in ihrem Geldbeutel. Die Inflation frisst den Lohn auf. Unsere Antwort: Die Löhne müssen rauf!“

Neben der deutlichen Gehaltserhöhung für die Beschäftigten fordern die Gewerkschaften von den Arbeitgebern eine Verlängerung der tariflichen Regelungen zur Altersteilzeit. Für Auszubildende im öffentlichen Dienst fordern die Gewerkschaften eine Gehaltserhöhung von 200 Euro monatlich.

Die Tarifverhandlungen beginnen am 24. Januar 2023. Geplant sind zwei weitere Termine am 22./23. Februar sowie vom 27. bis 29. März 2023. Daniel Merbitz verlangt von den Arbeitgebern, dass sie ihrer Verantwortung gegenüber den Beschäftigten nachkommen: „Die Kolleginnen und Kollegen in in den Kitas, in der Jugendhilfen und den vielen weiteren pädagogischen Einrichtungen halten das Land in Zeiten vieler Krisen am Laufen. Sie sind immer noch motiviert und engagiert. Jeden Tag zeigen sie: Sie sind Profis und sie brauchen mehr."

Bei der Tarifrunde TVöD 2023 geht es um rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst Bund und Kommunen. Im Organisationsbereich der GEW wird für Beschäftigte im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst verhandelt, beispielsweise für Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeiter.

Die Tarifrunde TVöD 2023

Angesichts der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten. Die GEW vertritt in der Tarifrunde vor allem den Sozial- und Erziehungsdienst.

Quelle: GEW Tariftelegramm TVöD 11.10.2022